Fachtag Smart Village & Smart City Online-Summit am 26.09.2025

Digitale Technologien verändern Städte und Gemeinden grundlegend. Vom intelligenten Energiemanagement bis hin zu bürgernahen Verwaltungsservices – Smart Cities und Smart Villages schaffen effizientere, nachhaltigere und lebenswertere Räume. Aber wie setzen Kommunen diese Konzepte erfolgreich um? Die öffentliche Verwaltung steht vor entscheidenden digitalen Weichenstellungen: KI-gestützte Chatbots, Social Media in der Personalentwicklung, Open-Source-Lösungen für Geodaten oder smarte Verwaltungsstrategien – die Möglichkeiten sind vielfältig, doch wo liegen die größten Potenziale?

Unser Fachtag beleuchtet unterschiedlichste Aspekte konkreter Digitalisierungsprojekte aus der kommunalen Praxis. Erfahren Sie, wie rechtssichere IT-Vertragsgestaltung, Smart Village-Konzepte oder strategische Ansätze der KI-Allianz Baden-Württemberg die digitale Entwicklung vorantreiben. Der Fachtag ist zugeschnitten auf den kommunalen Blickwinkel, lebendig und praxisnah mit Fallbeispielen, Fallstricken und zahlreichen Praxistipps. Unsre Expertinnen und Experten sind erfahren in der Kommunalberatung und begleiten regelmäßig Städte und Gemeinden auf ihrem digitalen Weg. Austausch und Fragen sind ausdrücklich erwünscht.

  1. Handlungsbedarf und Perspektiven kommunaler Digitalisierungsprojekte

    Digitale Transformation zwischen Notwendigkeit und Nice-to-have: Status und aktuelle Herausforderungen

    Referent: Dr. Wolfgang Heyder, Geschäftsführer, Heyder + Partner, Gesellschaft für Kommunalberatung

    Referentin: RAin Hannah Tiesler, Leiterin öffentlicher Sektor, VOELKER & Partner

  2. LÄND der unbegrenzten Möglichkeiten?

    Rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel von Kita-App, Ratsinformationssystem, QGIS & Co.

    Referent: RA Dr. Gerrit Hötzel, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Fachanwalt für Informationstechnologierecht, VOELKER & Partner

  3. Best Practice: Smart Village Konzept der Gemeinde Eigeltingen

    Digitalisierungskonzepte als Instrumente effektiver Planung und nachhaltiger Umsetzung

    Referentin: Alina Hensch, ppa. Ass. jur., Maître en droit, Heyder + Partner, Gesellschaft für Kommunalberatung

  4. QGIS als Anwendungsbeispiel für technische Chancen von Opensource-Lösungen
    Kommunale Geodaten: souverän, kosteneffizient, leistungsstark

    Referentin: Nina Kalessa, Heyder + Partner, Gesellschaft für Kommunalberatung

  5. Beratungsklassiker: Vertragsgestaltung mit IT-Dienstleistern

    Fallstricke und Tipps zu Budgetrisiken, Fertigstellungsterminen, Laufzeiten, Preisgestaltung, …

    Referent: RA Dr. Gerrit Hötzel, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Fachanwalt für Informationstechnologierecht, VOELKER & Partner

  6. KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel von Chatbots

    Smart und rechtssicher: Digitale Helfer zwischen Innovation und Regulierung

    Referentin: RAin Dr. Christina Blanken Fachanwältin für internationales Wirtschaftsrecht, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht, Fachanwältin für Informationstechnologierecht, VOELKER & Partner

  7. Strategische Partnerin von Kommunen - KI-Allianz Baden-Württemberg

    Struktur, Unterstützungsangebote; Netzwerk; Austausch

    Referentin: Greta von Au, Community Manager, KI-Allianz Baden-Württemberg

  8. Social Media und KI im Beschäftigungsverhältnis – Fluch und/oder Segen?

    Amtsfluencer, Social Recruting und KI bei der Personalentwicklung: Trends im Personalamt und arbeitsrechtliche Aspekte

    Referentin: RAin Ricarda Bongers, VOELKER & Partner

Eine Kooperation von Heyder + Partner Gesellschaft für Kommunalberatung mbH und VOELKER & Partner - Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB

In Zusammenarbeit mit der KI-Allianz Baden-Württemberg

Event registration