Datenschutzrecht im Griff: Ihr Schlüssel zur sicheren Verwaltung

Die Relevanz von Datenschutz für Behörden und Ämter ist so hoch wie noch nie. Mit der zunehmenden Digitalisierung werden täglich große Mengen personenbezogener Daten verarbeitet. Diese Daten umfassen oft sensible Informationen. Es muss sichergestellt werden, dass die Verarbeitung transparent, rechtmäßig und sicher erfolgt.

Unsere Referentin, Frau Rechtsanwältin Dr. Christina Blanken, ist als Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und als Fachanwältin für Informationstechnologierecht hochqualifiziert. Ihre  Vortrag zeichnet sich durch große Lebendigkeit, Praxisnähe und zahlreiche Fallbeispiele aus. Sie erläutert Grundlagenwissen, zeigt mögliche Fallstricke auf und gibt nützliche Tipps zum konkreten Umgang. Fragen sind ausdrücklich erwünscht.

Das Seminar zielt auf einen rechtsicheren und souveränen Umgang mit Daten. Es ist damit besonders geeignet um Verantwortlichen in der Verwaltungsspitze und den Amtsleitungen einen Überblick zu verschaffen, als auch um Mitarbeitenden selbständiges und verantwortliches Arbeiten im Umgang mit Daten zu ermöglichen. Datenschutzbeauftragte können sich aktuelles Wissen aneignen und Bekanntes vertiefen.

Angesprochen werden:

  1. Datenschutz-Grundverordnung

  2. Bundesdatenschutzgesetz

  3. ergänzende landesrechtliche Reglungen

  4. Personenbezug

  5. Faire und rechtmäßige Verarbeitung

  6. Zweckbindung

  7. Datenminimierung und Datensparsamkeit

  8. Transparenz, Informationspflichten und Pannen

  9. Rechtfertigungsgründe (öffentliches Interesse, Einwilligung, Rechtsgrundlage

  10. Streaming von Gemeinderatssitzungen, Videokonferenzen und Onlinekonsultationen

Kosten: 95,20 EUR (inkl. MwSt.)
Mindestteilnehmerzahl: 7

Über Ihre Teilnahme freuen wir uns!

Wir bitten um Anmeldung – unter Angabe des Veranstaltungstitels – bis 28.05.2025 per E-Mail an veranstaltungen@voelker-gruppe.com. Bitte geben Sie uns auch die Adresse an, an die die Rechnung versandt werden darf. Sie erhalten von uns dann eine Teilnahmebestätigung. Die Anmeldung ist Ihr Angebot an unserem Seminar teilzunehmen, die Annahme durch uns erfolgt über die Teilnahmebestätigung. Am Tag vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns den Teilnahmelink per E-Mail.

Ergänzend gelten unsere Schulungs-AGB

Keine Zeit am 30.05.2025? Wir bieten dieses Seminar ergänzend auch als Inhouse-Schulung in Präsenz oder als individuelles Webinar an: kommen Sie bei Bedarf gerne auf uns zu.