Marius Adler
Rechtsanwalt
Kurzlebenslauf
Geboren 1991 in Stuttgart, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen mit Schwerpunktstudium im Bereich Wettbewerb und Geistiges Eigentum, Referendariat am Landgericht Stuttgart, seit 2020 Mitglied der Kanzlei.Beratungsfelder
- IT-Recht
- Markenrecht, Namensrecht, Kennzeichenrecht
- Handels- und Vertriebsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Know-how-Schutz, Geheimhaltungsvereinbarungen
Veröffentlichungen
- Adler / Hötzel, Strafbarkeit durch Unterlassung bei Cyberangriffen, PinG 02 / 2023
- Hötzel / Adler, KI-Verordnung der EU: Medizinprodukte werden Hochrisiko-KI - Ein Überblick über den Verordnungsentwurf, Medtec Online“
Aktuelle Beiträge
- Ransomware Technische IT-Mängel vor Ransomware-Angriff ziehen DSGVO-Bußgelder nach sich Die irische Datenschutzaufsichtsbehörde war bisher nicht für ihre allzu strikte Anwendung der DSGVO-Maßgaben bekannt. Vielfach hatte sie sich insbesondere gegenüber den in Irland ansässigen, großen Tech-Konzernen teils erstaunlich milde gezeigt. Umso überraschender ist eine jüngste Entscheidung der Behörde, in der es um ein Bußgeld von einer halben Million Euro geht und die Auswirkungen auf die IT-Sicherheit und die Anforderungen an den technischen Datenschutz von Unternehmen haben könnte. Die Behörde stellt dabei fest, dass bereits vermeintlich kleine Versäumnisse bei der IT-Sicherheit auch ohne Hinzutreten weiterer Umstände bereits große Bußgelder nach sich ziehen können.[mehr …]
- Compliance EU erweitert Russland-Sanktionspaket mit umfassenden Exportverboten zu Dual-Use-Gütern Mit dem inzwischen zehnten Sanktionspaket verschärft die Europäische Union weiter die Maßnahmen gegenüber Russland aufgrund des Ukrainekrieges. Neue Handelsbeschränkungen ergeben sich insbesondere für bisher nicht erfasste industrielle Güter. Für Unternehmen besteht Anlass und Notwendigkeit die eigenen Compliance-Maßnahmen zu überprüfen.[mehr …]
- Datenschutz bei Einbezug von US-Dienstleistern Was haben „Google Fonts“-Abmahnungen, Office 365 und das EU-US Data Privacy Framework gemeinsam? [mehr …]
- Compliance Compliance als Aufgabe der Geschäftsführung — Vom Risiko der persönlichen Haftung zum Wettbewerbsvorteil Bußgelder, persönliche Haftung der Geschäftsführung und geschäftsschädigende negative Publicity: Die Folgen von Compliance-Verstößen können weitreichend und existenzgefährdend sein. Zugleich verschärfen sich stetig die gesetzlichen Pflichten und Anforderungen, auch für KMU. Unternehmen müssen sich deshalb mit Maßnahmen auseinandersetzen, damit solche Risiken minimiert werden. Im Folgenden Beitrag zeigen wir, weshalb eine frühzeitige Befassung mit dem Thema effektiv Kosten sparen, Wettbewerbsvorteile schaffen und (Haftungs-)Risiken minimieren kann.[mehr …]
- Kaufrecht Kaufrechtliche Gesetzesänderungen in Unternehmerverträgen zum 01.01.2022 wirksam geworden
- Entwurf einer neuen EU-Maschinenverordnung erreicht wichtigen Zwischenschritt