Marius Adler
Rechtsanwalt
Kurzlebenslauf
Geboren 1991 in Stuttgart, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen mit Schwerpunktstudium im Bereich Wettbewerb und Geistiges Eigentum, Referendariat am Landgericht Stuttgart, seit 2020 Mitglied der Kanzlei.Beratungsfelder
- IT-Recht
- Markenrecht, Namensrecht, Kennzeichenrecht
- Handels- und Vertriebsrecht
- Wettbewerbsrecht
- Know-how-Schutz, Geheimhaltungsvereinbarungen
Veröffentlichungen
- Adler / Hötzel, Strafbarkeit durch Unterlassung bei Cyberangriffen, PinG 02 / 2023
- Hötzel / Adler, KI-Verordnung der EU: Medizinprodukte werden Hochrisiko-KI - Ein Überblick über den Verordnungsentwurf, Medtec Online“
Aktuelle Beiträge
- Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission zu USA – Übermittlung von personenbezogenen Daten an viele US-Unternehmen endlich wieder rechtssicher möglich Was ist passiert?
- Neuer Vorschlag für EU-Lieferkettengesetz sieht weitere Verschärfungen vor Das Gesetzgebungsverfahren für ein europäisches, einheitliches Lieferkettengesetz (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) tritt in die entscheidende Phase ein: Nachdem bereits die EU-Kommission sowie der Europäische Rat ihre Vorschläge abgegeben hatten, hat nun auch das Europäische Parlament einen Entwurf vorgestellt. Dieser Entwurf verschärft die inhaltlichen Maßgaben selbst im Vergleich zu den bisherigen europäischen Vorschlägen noch einmal deutlich. [mehr …]
- Ransomware Technische IT-Mängel vor Ransomware-Angriff ziehen DSGVO-Bußgelder nach sich Die irische Datenschutzaufsichtsbehörde war bisher nicht für ihre allzu strikte Anwendung der DSGVO-Maßgaben bekannt. Vielfach hatte sie sich insbesondere gegenüber den in Irland ansässigen, großen Tech-Konzernen teils erstaunlich milde gezeigt. Umso überraschender ist eine jüngste Entscheidung der Behörde, in der es um ein Bußgeld von einer halben Million Euro geht und die Auswirkungen auf die IT-Sicherheit und die Anforderungen an den technischen Datenschutz von Unternehmen haben könnte. Die Behörde stellt dabei fest, dass bereits vermeintlich kleine Versäumnisse bei der IT-Sicherheit auch ohne Hinzutreten weiterer Umstände bereits große Bußgelder nach sich ziehen können.[mehr …]
- Compliance EU erweitert Russland-Sanktionspaket mit umfassenden Exportverboten zu Dual-Use-Gütern Mit dem inzwischen zehnten Sanktionspaket verschärft die Europäische Union weiter die Maßnahmen gegenüber Russland aufgrund des Ukrainekrieges. Neue Handelsbeschränkungen ergeben sich insbesondere für bisher nicht erfasste industrielle Güter. Für Unternehmen besteht Anlass und Notwendigkeit die eigenen Compliance-Maßnahmen zu überprüfen.[mehr …]
- Datenschutz bei Einbezug von US-Dienstleistern
- Compliance Compliance als Aufgabe der Geschäftsführung — Vom Risiko der persönlichen Haftung zum Wettbewerbsvorteil
- Kaufrecht Kaufrechtliche Gesetzesänderungen in Unternehmerverträgen zum 01.01.2022 wirksam geworden
- Entwurf einer neuen EU-Maschinenverordnung erreicht wichtigen Zwischenschritt
- Markenrecht Vertriebs- und Markenschutz im internationalen Verkehr — insbesondere in China
Die Übermittlung von Daten in Länder mit niedrigerem Datenschutzniveau als in der EU – wie etwa bislang die USA – ist grundsätzlich verboten. Die Europäische Kommission hat nun am Montag, den 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_23_3721 für einen sicheren und vertrauenswürdigen Datenverkehr zwischen der EU und den USA erlassen.