Ricarda Bongers
Rechtsanwältin
Kurzlebenslauf
Geboren 1995 in Tübingen, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen mit Schwerpunkt im Bereich Arbeit und Soziales im Unternehmen, Referendariat am Landgericht Hechingen, seit 2022 Mitglied der Kanzlei.Beratungsfelder
- Beratung und gerichtliche Vertretung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts
- Beratung bei Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Gestaltung und Überarbeitung von Arbeitsverträgen
Vergangene Vorträge
16.11.2022 | (VOELKER & Partner; Reutlingen) (Kathrin Völker, Veronika Klein, Nadine Kirsch, Stephan Binsch, Felix Maier, Ricarda Bongers) |
Aktuelle Beiträge
- Reform des Arbeitszeitgesetzes: Gesetzesentwurf zur Arbeitszeiterfassung Mit dem Gesetzesentwurf reagiert das Bundesarbeitsministerium auf die Entscheidungen des EuGH aus 2019 und des Bundesarbeitsgerichts vom 13.09.2022 , nach denen Arbeitgeber zur systematischen Erfassung der Arbeitszeit verpflichtet sind. [mehr …]
- Rechtsprechung stellt klar: Nicht ordnungsgemäße Dokumentation von Raucherpausen ist Arbeitszeitbetrug Das LAG Thüringen hat mit Urteil vom 03.05.2022, Az: 1 Sa 18/21, klargestellt, dass Beschäftigte einen Arbeitszeitbetrug begehen, wenn sie Raucherpausen nicht ordnungsgemäß dokumentieren. Nach Auffassung des LAG Thüringen stellt das Vortäuschen tatsächlich nicht erbrachter Arbeitsleistung, in dem Raucherpausen nicht ordnungsgemäß dokumentiert werden, eine besonders schwerwiegende Pflichtverletzung dar und kann den Ausspruch einer fristlosen Kündigung rechtfertigen. Da in diesen Fällen regelmäßig das für ein Arbeitsverhältnis notwendige Vertrauen zerstört sei, bedürfe es auch in der Regel keiner vorherigen Abmahnung.[mehr …]
- BAG stellt in neuer Entscheidung klar: Dreijährige Verjährungsfrist für Urlaubsabgeltung bleibt Mit Urteil vom 20.12.2022, Az: 9 AZR 266/20, schloss sich das BAG der Rechtsprechung des EuGH an, wonach Urlaub in einem bestehenden Arbeitsverhältnis nicht verjähren kann, wenn Arbeitgeber ihrer Informationspflicht nicht nachgekommen sind. [mehr …]
- Reform des Nachweisgesetzes zum 01.08.2022 mit weitreichenden Änderungen für Arbeitgeber Am 23.06.2022 wurde das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1152 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen durch den Bundestag beschlossen. Mit der Umsetzung waren zahlreiche gesetzliche Änderungen, insbesondere Änderungen des Nachweisgesetzes, verbunden, welche nicht zu Unrecht von der Praxis kritisiert werden. [mehr …]
- Das neue Nachweisgesetz: weitreichende Änderungen für Arbeitgeber
- EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen: weitere Gesetzesänderungen
- Urlaub im Risikogebiet aus arbeitsrechtlicher Sicht — wichtige Informationen
- Urlaubsverfall bei Krankheit – Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers?
- Kein automatischer Verfall von Urlaub bei fehlender Mitwirkung durch den Arbeitgeber - UPDATE
- Keine Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung vor Entscheidung über den Gleichstellungsantrag erforderlich, BAG, 22.01.2020 – 7 ABR 18/18
- Wechselnde Krankheitsursachen: Eine neue Krankheit führt nicht automatisch zu einer weiteren Entgeltfortzahlung, BAG, 11.12.2019 – 5 AZR 505/18
- Freistellung zum Abbau von Arbeitszeitguthaben in gerichtlichem Vergleich muss klar erkennbar sein, BAG, Urteil vom 20.11.2019 – 5 AZR 578/18, Pressemitteilung Nr. 40/19
- Kein Urlaubsanspruch während der Freistellungsphase in Altersteilzeit
- BAG zur sachgrundlosen Befristung bei sogenannter Vorbeschäftigung: — Nach 22 Jahre ist sachgrundlose Befristung in Ordnung
- Gerichtliche Odyssee wegen Kündigung eines katholischen Chefarztes nach Wiederheirat hat ein Ende gefunden – oder auch nicht? BAG, Urteil vom 20.02.2019 – 2 AZR 746/14
- Der EuGH, das BAG und das deutsche Urlaubsrecht
- Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei Kündigung
- Die Brückenteilzeit kommt zum 1.1.2019
- Besitzbeeinträchtigungen des Arbeitgebers durch Streikmaßnahmen sind von diesem in Ausnahmefällen hinzunehmen, Pressemitteilung 62/18, zu BAG, Urteil vom 20.11.2018 – 1 AZR 189/17
- Die Kündigung eines katholischen Mitarbeiters wegen Wiederheirat kann eine unzulässige Diskriminierung sein. EuGH, Urteil vom 11.09.2018, Az.: C-68/17
- Arbeitgeber darf seine Arbeitnehmer durch Zusage einer Prämie vom Streiken abhalten
- Gesetzesentwurf zur Brückenteilzeit beschlossen
- Reform der Entsenderichtlinie verabschiedet: Gleicher Ort, gleiche Arbeit, gleicher Lohn?
- Eine nachteilige Abänderung einer individualvertraglich vereinbarten Vergütung nach tariflichen Grundsätzen durch Betriebsvereinbarung ist unzulässig Pressemitteilung Nr. 18/18 zu BAG 11.04.2018 – 4 AZR 119/17
- Keine unzulässige Begünstigung durch hohe Abfindungszahlung an einen Betriebsrat Pressemitteilung Nr. 15/18 zu BAG 21.03.2018 – 7 AZR 590/16
- Die mehrfache befristete Verlängerung von Arbeitsverhältnissen nach Erreichen des gesetzlichen Rentenalters stellt keine Altersdiskriminierung und keinen Missbrauch befristeter Arbeitsverträge dar und ist damit zulässig. EuGH, Urteil vom 28.02.2018, Az.: C-46/17.
- Keine Karenzentschädigung bei unbeabsichtigtem Rücktritt vom nachvertraglichen Wettbewerbsverbot, BAG 31.01.2018 - 10 AZR 392/17
- Befristung des Arbeitsvertrages eines Lizenzspielers der Fußball-Bundesliga ist regelmäßig wegen der Eigenart der Arbeitsleistung gerechtfertigt, BAG 16.01.2018 – 7 AZR 312/16
- Neues Mutterschutzgesetz
- Anspruch des Betriebsrats auf ein Smartphone – immer eine Frage des Einzelfalls
- Betriebsratstätigkeit und Arbeitszeit
- Gesetzesänderung: Kündigungen schwerbehinderter Arbeitnehmer ohne Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung sind unwirksam
- Arbeitnehmer kann klagen, wenn Arbeitszeugnis viel zu gut ausfällt
- Gesetzlicher Mindestlohn — Erhöhungen ab 01.01.2017
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht neuen Gesetzentwurf zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
- Anrechnung von Leistungen auf den gesetzlichen Mindestlohn mit Erfüllungswirkung, BAG 25.05.2016 — 9 AZR 145/15
- Schriftformerfordernis bei Antrag auf Elternzeit, BAG 10.05.2016 — 9 AZR 145/15
- Befristung von Fußballerverträgen, LAG Rheinland-Pfalz 17.02.2016 – 4 Sa 202/15
- Arbeitgeber darf Browserverlauf auf private Internetnutzung am Arbeitsplatz prüfen, LAG Berlin-Brandenburg, 14.01.2016 - Sa 657/15
- Die Novellierung und Neubekanntmachung des Landespersonalvertretungsgesetzes Baden-Württemberg
- Anrechnung eines vorangegangenen Praktikums auf die Probezeit eines Berufsausbildungsverhältnisses, BAG 19.11.2015 - 6 AZR 844/14
- Urlaubsanspruch bei kurzzeitig unterbrochenem Arbeitsverhältnis, BAG 20.10.2015 – 9 AZR 224/14
- Ein Streit zwischen Arbeitgeber und Ehemann einer Arbeitnehmerin rechtfertigt keine Kündigung der Ehefrau, ArbG Aachen 30.09.2015 – 2 Ca 1170/15
- Benachteiligung teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer durch zu häufigen Wochenendeinsatz, LAG Berlin-Brandenburg 20.08.2015 - 26 Sa 2340/14
- Einzelfallentscheidung: Zirkusartisten sind freie Mitarbeiter, BAG 11.08.2015 – 9 AZR 98/14
- Späteheklauseln sind altersdiskriminierend, BAG 04.08.2015 - 3 AZR 136/13
- Kündigungen im Kleinbetrieb können altersdiskriminierend sein, BAG 23.07.2015 - 6 AZR 457/14
- Das unerlaubte Brennen und Kopieren von Mediendateien während der Arbeitszeit mit Dienstcomputern rechtfertigt eine fristlose Kündigung , BAG 06.07.2015 - 2 AZR 85/15
- Eingruppierung einer Türkischlehrerin mit deutscher Lehrbefähigung in Nordrhein-Westfalen, BAG 25.06.2015 - 6 AZR 383/14
- Kürzung der Urlaubsansprüche wegen Elternzeit nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht zulässig, BAG 19.05.2015 — 9 AZR 725/13
- Ältere Beiträge werden hier nicht wiedergegeben.