Datenschutz
Datenschutzerklärung
Über die datenschutzrechtlich relevanten Aspekte bei der Nutzung der Seite https://www.voelker-gruppe.com möchten wir Sie wie folgt informieren:
1. Allgemeiner Teil, Verantwortlicher
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist VOELKER & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB, Am Echazufer 24, 72764 Reutlingen, Deutschland (Telefon: +49712192020, Fax: +497121920219, E-Mail: info@voelker-gruppe.com) (nachfolgen „VOELKER“, „wir“ oder „uns“).
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: VOELKER & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB – Datenschutzbeauftragter –, Am Echazufer 24, 72764 Reutlingen, Deutschland (Telefon: +49 7121 9202 42, Fax: +49 7121 9202 59, E-Mail: datenschutz@voelker-gruppe.com)
Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Sie haben dabei gegebenenfalls die Wahl unter mehreren Datenschutz-Aufsichtsbehörden. Die jedenfalls für unseren Sitz zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist „Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg“.
Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anders oder ergänzend dargestellt, gilt das Folgende:
Es besteht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO). Im Falle einer Einwilligung oder falls eine Datenverarbeitung zur Erfüllung des Vertrags erfolgt, haben Sie ferner ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Verarbeiten wir Sie betreffende personenbezogene Daten aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO); dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Ein Widerspruch kann im Zweifel auch unter den oben genannten Kontaktdaten erfolgen.
Wenn Sie eine Einwilligung erteilen, besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Wir löschen die verarbeiteten personenbezogenen Daten unverzüglich nach der Beendigung der Verarbeitung, soweit nachfolgend nicht anders angegeben. Wegen noch zu löschender Datensicherungen kann die Löschung auch in Backups bis zu drei weitere Monate in Anspruch nehmen. Falls Sie zuvor die Löschung begehren, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist, soweit nachstehend nicht anders angegeben, weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie und die betroffene Person sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Mögliche Folge, wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, ist, dass Sie die Leistungen aus der jeweiligen Datenverarbeitungen nicht oder nicht vollumfänglich in Anspruch nehmen können und eine Alternative wählen müssen.
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.
2. Informationen anlässlich des Webseitenaufrufs, Hosting
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite überträgt Ihr Webbrowser Daten. Diese umfassen Ihre IP-Adresse sowie eine Bezeichnung der abzurufenden Inhalte (URL). Ohne die Erhebung der IP-Adresse des zugreifenden Rechners und der URL ist ein Verbindungsaufbau und die Nutzung von Webseiten unmöglich. Sie können allerdings erwägen, nur über Drittdienstleister auf unsere Webseite zuzugreifen, sodass die IP-Adresse, die wir beim Seitenaufruf technisch bedingt erhalten, nicht unmittelbar Ihnen zugeordnet ist. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, wird also Ihre IP-Adresse – wie beim Aufruf jeder anderen Internetseite auch – für die reine Zusendung Ihrer Anfrage und die Rücksendung der Seiteninhalte von uns verwendet. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Verarbeitungen finden technisch zwingend bei jeder Interaktion mit unserer Webseite statt.
Darüber hinaus überträgt Ihr Browser – je nach Konfiguration durch Sie – ggf. weitere Daten (Browsertyp, Browserversion, verwendetes Betriebssystem, wenn Sie auf einer Drittseite auf einen Hyperlink geklickt haben, die auf unsere Webseite verweist, die Adresse dieser Drittseite („Referrer“)). Sofern Sie uns diese Daten zusenden, verarbeiten wir diese Daten nicht weiter.
Darüber hinausgehende sog. „Cookies“ werden von uns nicht eingesetzt.
Die Verarbeitung erfolgt zu dem Zweck, Ihnen die Inhalte der Webseite darstellen zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie die Verarbeitung für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie diese anfragen.
Das genannte berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht darin, dass technisch zwingend bestimmte Daten verarbeitet werden müssen, um Ihnen die von Ihnen angefragten Telemedien zur Verfügung stellen zu können.
Wir löschen die Daten unverzüglich nach dem Abschluss des Kontakts mit Ihnen, soweit nachfolgend nicht anders angegeben. Falls Sie zuvor die Löschung begehren, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
Es besteht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) von uns verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Sie haben dabei gegebenenfalls die Wahl unter mehreren Datenschutz-Aufsichtsbehörden. Die jedenfalls für unseren Sitz zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist „Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg“.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie und die betroffene Person sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Mögliche Folge, wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, ist, dass Sie unsere Webseite vollständig oder teilweise nicht abrufen und die Inhalte entsprechend nicht wahrnehmen können.
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling gem. Art. 22 DSGVO.
3. E-Mail-Newsletter, Brevo
Zweck: Wir bieten die Möglichkeit an, Ihnen regelmäßig einen E-Mail-Newsletter mit werblichem Inhalt zu Veranstaltungen, Dienstleistungen und allgemeinen Rechts- und Marktinformationen von VOELKER zuzusenden (Werbung). Hierzu können Sie sich auf der Webseite unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse anmelden. VOELKER erbittet dort zugleich Ihre Einwilligung. Eine Anmeldung zum Newsletter erfolgt erst, wenn Sie die Einwilligung erteilen und dies zugleich durch Klick auf den sodann per E-Mail übersandten Link ein weiteres Mal bestätigen (sog. „double opt-in“). Hierzu informieren wir Sie wie folgt:
Freiwilligkeit und Widerruf: Die Erteilung der Einwilligungen ist vollkommen freiwillig. Sie haben das Recht, jede Ihrer Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Einen Widerruf können Sie z. B. per E-Mail an datenschutz@voelker-gruppe.com oder alternativ über den Hyperlink zur Abmeldung des Newsletters in einer der Newsletter-E-Mails erklären.
Betroffene Daten: Ihre E-Mail-Adresse sowie zusätzlich technisch bedingt: Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit. Daneben erfassen wir entsprechend Ihrer Auswahl im Rahmen der Newsletter-Anmeldung, zu welchen konkreten Themen Sie eine Zusendung von E-Mail-Newslettern wünschen.
Inhalt der Einwilligung, um die Sie direkt bei dem Anmeldeformular gebeten werden:
Sie willigen ein, dass wir mit Ihnen per E-Mail zu dem oben genannten Zweck Kontakt aufnehmen und Ihnen E-Mails mit werblichem Inhalt, wie oben beschrieben, zusenden.
Sie willigen ein, dass wir Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken speichern, insbesondere in die Newsletter-Verteilerliste aufnehmen und zur regelmäßigen Zusendung des Newsletters nutzen.
Sie willigen ein, dass wir die an Sie versendeten E-Mails mit Techniken versehen, die uns die Erkennung gestattet, ob das E-Mail geöffnet wurde und welche Hyperlinks darin angeklickt wurden (z. B. durch integrierte Bilder, die von unserem Internetserver beim Öffnen geladen werden und Hyperlinks mit einmaligen Kennungen).
Sie willigen ferner darin ein, dass wir diese Daten auswerten dürfen, um die Reichweite unseres Newsletters zu messen und zukünftige Newsletter besser an – auch – Ihren Interessen ausrichten zu können. Die Auswertung erfolgt dabei anonymisiert. Durch uns werden lediglich die Reichweiten und Interaktionen hinsichtlich aller Empfänger erfasst. Wir können Interaktionen nicht unmittelbar mit Ihnen in Verbindung bringen. Die erhobenen Daten zur Reichweitenmessung werden nach 1 Monat durch uns wieder gelöscht.
Ergänzende Informationen zum Datenschutz anlässlich der Datenerhebung:
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist VOELKER & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB, Am Echazufer 24, 72764 Reutlingen, Deutschland (Telefon: +49712192020, Fax: +497121920219, E-Mail: info@voelker-gruppe.com) (nachfolgen „VOELKER“, „wir“ oder „uns“).
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: VOELKER & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB – Datenschutzbeauftragter –, Am Echazufer 24, 72764 Reutlingen, Deutschland (Telefon: +49 7121 9202 42, Fax: +49 7121 9202 59, E-Mail: datenschutz@voelker-gruppe.com)
Die Verarbeitung erfolgt für die oben unter „Zweck“ angegebenen Zwecke. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ergibt sich zudem aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und aus der Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Das genannte berechtigte Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht darin, dass technisch zwingend Dritte in Übermittlungen per Webseite (Internetserverbetreiber) und per E-Mail (die Internetserverbetreiber auf dem Kommunikationsweg und die Anbieter der E-Mail-Postfächer) eingeschaltet werden müssen. Ohne eine Einbindung der Dritten ist die Kontaktaufnahme mit Ihnen nicht möglich. Die Einbindung der Dritten beschränkt sich auf die unmittelbar am Kommunikationsvorgang Beteiligten. Zudem besteht das berechtigte Interesse darin, Ihnen die von Ihnen angefragten werblichen Informationen zukommen zu lassen.
Um Ihnen E-Mail-Newsletter zuzusenden, setzen wir Brevo ein. Anbieter von Brevo ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister Berlin-Charlottenburg, HR-Nummer HRB 133191. Wir haben mit der Sendinblue GmbH eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die Sendinblue GmbH geht mit den Daten daher streng weisungsgebunden um.
VOELKER löscht die Daten unverzüglich nach dem Abschluss des Kontakts mit Ihnen, z. B. wenn Sie den Newsletter abbestellen. Falls Sie zuvor widerrufen, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
Es besteht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) und ferner ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) von uns verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Zudem hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Es besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Sie haben dabei gegebenenfalls die Wahl unter mehreren Datenschutz-Aufsichtsbehörden. Die jedenfalls für unseren Sitz zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist „Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.“
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie und die betroffene Person sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Mögliche Folge, wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, ist, dass wir Ihnen den Newsletter nicht zustellen.
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling gem. Art. 22 DSGVO.
4. Veranstaltungseinladungen, Anmeldeformular, Brevo
Zweck: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich über ein Formular zu einzelnen Veranstaltungen von VOELKER anzumelden. Die Anmeldung dient dabei der Veranstaltungsorganisation, der Information über die Veranstaltung sowie ferner – im Falle von Online-Veranstaltungen – der Übersendung von Videokonferenzlinks. Hierzu informieren wir Sie wie folgt:
Freiwilligkeit und Widerruf: Die Erteilung der Einwilligungen ist vollkommen freiwillig. Sie haben das Recht, jede Ihrer Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Einen Widerruf können Sie z. B. per E-Mail an datenschutz@voelker-gruppe.com oder alternativ über den Hyperlink zur Abmeldung in der jeweiligen Veranstaltungs-E-Mail erklären. Folge des Widerrufs ist, dass wir Sie nicht länger über die Veranstaltung informieren können, zu der Sie sich angemeldet haben.
Betroffene Daten: Ihr vollständiger Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Unternehmenszugehörigkeit sowie etwaige weitere freiwillige Informationen, die Sie uns über das Formularfeld „Anmerkungen“ zukommen lassen sowie zusätzlich technisch bedingt: Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit.
Inhalt der Einwilligung:
Sie willigen ein, dass wir mit Ihnen per E-Mail zu dem oben genannten Zweck Kontakt aufnehmen und Ihnen E-Mails mit Inhalten zu jeweiligen Veranstaltungen zusenden.
Sie willigen ein, dass wir Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken speichern, insbesondere in die Veranstaltungs-Verteilerliste aufnehmen.
Ergänzende Informationen zum Datenschutz anlässlich der Datenerhebung:
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist VOELKER & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB, Am Echazufer 24, 72764 Reutlingen, Deutschland (Telefon: +49712192020, Fax: +497121920219, E-Mail: info@voelker-gruppe.com) (nachfolgen „VOELKER“, „wir“ oder „uns“).
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: VOELKER & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB – Datenschutzbeauftragter –, Am Echazufer 24, 72764 Reutlingen, Deutschland (Telefon: +49 7121 9202 42, Fax: +49 7121 9202 59, E-Mail: datenschutz@voelker-gruppe.com)
Die Verarbeitung erfolgt für die oben unter „Zweck“ angegebenen Zwecke. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ergibt sich zudem aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und aus der Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Das genannte berechtigte Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht darin, dass technisch zwingend Dritte in Übermittlungen per Webseite (Internetserverbetreiber) und per E-Mail (die Internetserverbetreiber auf dem Kommunikationsweg und die Anbieter der E-Mail-Postfächer) eingeschaltet werden müssen. Ohne eine Einbindung der Dritten ist die Kontaktaufnahme mit Ihnen nicht möglich. Die Einbindung der Dritten beschränkt sich auf die unmittelbar am Kommunikationsvorgang Beteiligten. Zudem besteht das berechtigte Interesse darin, Ihnen die von Ihnen angefragten Veranstaltungsinformationen zukommen zu lassen.
Um Ihnen Veranstaltungs-E-Mails zuzusenden, setzen wir Brevo ein. Anbieter von Brevo ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister Berlin-Charlottenburg, HR-Nummer HRB 133191. Wir haben mit der Sendinblue GmbH eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die Sendinblue GmbH geht mit den Daten daher streng weisungsgebunden um.
VOELKER löscht die Daten unverzüglich nach der Veranstaltung. Falls Sie zuvor widerrufen, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
Es besteht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) und ferner ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) von uns verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Zudem hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Es besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Sie haben dabei gegebenenfalls die Wahl unter mehreren Datenschutz-Aufsichtsbehörden. Die jedenfalls für unseren Sitz zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist „Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.“
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie und die betroffene Person sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Mögliche Folge, wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, ist, dass wir Ihnen den Newsletter nicht zustellen.
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling gem. Art. 22 DSGVO.
5. Informationen zu Bewerbungen
Auf unserer Website weisen wir in der Rubrik „Karriere“ auf offene Stellen hin. Sie haben dort die Möglichkeit sich initiativ oder auf eine der ausgeschrieben Stellen zu bewerben. Zur Kontaktaufnahme sind unter anderem die E-Mail-Adresse des jeweiligen Personalverantwortlichen sowie weitere Kontaktdaten hinterlegt. Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen möchten, informieren wir über die Datenverarbeitung wie folgt:
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist VOELKER & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB, Am Echazufer 24, 72764 Reutlingen, Deutschland (Telefon: +49712192020, Fax: +497121920219, E-Mail: info@voelker-gruppe.com) (nachfolgen „VOELKER“, „wir“ oder „uns“).
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: VOELKER & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB – Datenschutzbeauftragter –, Am Echazufer 24, 72764 Reutlingen, Deutschland (Telefon: +49 7121 9202 42, Fax: +49 7121 9202 59, E-Mail: datenschutz@voelker-gruppe.com)
Wir verarbeiten im Bewerbungsverfahren nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung zusenden. Regelmäßig sind dies beispielsweise etwa folgende Daten: Vorname, Name, Stamm- bzw. Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse); Bewerbungsdaten aus Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnissen; ggf. Angaben zu einer Schwerbehinderung; ggf. aus einem Bewerbungsfoto ersichtliche weitere personenbezogene Merkmale, insbesondere auch daraus ersichtliche Gesundheitsdaten, ggf. Alter, Geburtsort und Geschlecht soweit Sie uns dies mitteilen.
Die von Ihnen mitgeteilten Daten verarbeiten wir zur Prüfung Ihrer Bewerbung und Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Stelle sowie zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG.
Zudem kann es erforderlich sein, dass Ihre Daten ggf. zur Abwehr bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sofern in Ihren Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO enthalten sind, verarbeiten wird diese im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO und § 26 Abs. 3 BDSG.
Ihre Daten im Rahmen einer Bewerbung werden ausschließlich durch uns verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir löschen Ihre Daten spätestens 6 Monate nach Ende des Bewerbungsprozesses für die Stelle, auf die Sie sich beworben haben, sofern wir Sie nicht eingestellt haben. Haben wir mit Ihnen einen Arbeitsvertrag geschlossen, werden Ihre Bewerbungsdaten in die Personalakte aufgenommen.
Es besteht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)) sowie auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).Falls eine Datenverarbeitung zur Erfüllung des Vertrags oder für vorvertragliche Maßnahmen erfolgt, haben Sie ferner ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.
Es besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Sie haben dabei gegebenenfalls die Wahl unter mehreren Datenschutz-Aufsichtsbehörden. Die jedenfalls für unseren Sitz zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist „Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg“.
6. Fragen, Hinweise, Erklärungen
Bei Fragen, Hinweisen oder Erklärungen zum Datenschutz wenden Sie sich gerne über folgende E-Mail-Adresse an uns: info@voelker-gruppe.com