Rechtskonforme KI-Entwicklung AI Act und Maschinenverordnung sicher im Griff

Künstliche Intelligenz revolutioniert Produktion und Dienstleistungen – vom sicheren Greifen von Objekten über datenbasierte Entscheidungen bis hin zur Erkennung von Personen im Arbeitsraum von Maschinen. Doch mit der seit 2024 geltenden EU-KI-Verordnung (AI Act) und der ab 2027 in Kraft tretenden Maschinenverordnung wächst die Unsicherheit, wie sich KI-Anwendungen rechtskonform umsetzen lassen.

Gerade für Start-ups und KMU stellen sich viele Fragen zur Dokumentation, Haftung und praktischen Umsetzung.

Inhalte des Seminars

  • Keynote: Dr. Christina Blanken und Dr. Gerrit Hötzel (Kanzlei VOELKER & Partner) geben praxisnahe Einblicke in die Anforderungen der neuen EU-Regelwerke und zeigen anhand konkreter Fallbeispiele, wie Unternehmen die Vorgaben erfolgreich umsetzen können.

  • Projektvorstellung KIRR Real: Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von kostenlosen Legal Quick Checks profitieren kann – inklusive Auskunft darüber, ob Ihre KI-Dokumentation die regulatorischen Anforderungen erfüllt.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Entwickler und Entscheider, die mit Künstlicher Intelligenz und Robotik arbeiten und sicherstellen möchten, dass ihre Anwendungen zukunftssicher und rechtssicher aufgestellt sind.

Agenda

09:00 Uhr – Begrüßung und Einführung
09:10 Uhr – Keynote: „Anforderungen an Unternehmen nach dem EU AI Act und der Maschinenverordnung sowie Tipps für die Umsetzung“
Referenten: Dr. Christina Blanken & Dr. Gerrit Hötzel, VOELKER & Partner

09:40 Uhr – Vorstellung KIRR Real
Referentinnen: Lena Lörcher & Nadine Ferber

  • Projektüberblick

  • Teilnahme am Legal Quick Check

10:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

👉 Jetzt anmelden und Platz sichern: https://crm.ipa.fraunhofer.de/EventOnline/Event.aspx?contextId=A0360307D0153C49127DF90C55AA7FE4&event=0xDF27A0DE8EA341A7801BB267621A0CCD#RegisterOthers