Dr. Gerrit Hötzel
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Kurzlebenslauf
Geboren 1982, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen, seit 2009 Rechtsanwalt und Mitglied bei VOELKER, seit 2012 Fachanwalt für Informationstechnologierecht, seit 2013 Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, 2018 Aufnahme als Partner. Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI). Mitglied im Deutschen Vergabenetzwerk (DVNW).Beratungsfelder
- IT-Recht, E-Commerce-Recht
- Datenschutzrecht, DSGVO, GDPR, Sozialdatenschutzrecht, Compliance
- Softwarerechte, Lizenzrecht, Open-Source-Software
- Einsatz von Software als Medizinprodukt, z. B. Mobile Medical Apps
- Ideenschutz / Vorgehen bei Industriespionage, Betriebsspionage, Geheimnisverrat
- Recht der Wort- und Bildberichterstattung
- Wettbewerbsrecht
- Markenrecht, Namensrecht, Kennzeichenrecht
- Urheberrecht, Presserecht und Verlagsrecht
Veröffentlichungen
- Hötzel / Brucklacher, „Medical Apps: Einordnung als Medizinprodukt, Zertifizierung, Schnittstellen und Updates“, pharmazeutische medizin, 2015, 174
- Brucklacher / Hötzel / Schrack, Zertifizierung von Software — Risiken durch Software-Updates und Customizing, MPJ 2014, 302
- Haibl / Hötzel, Verfassungskonformer Einsatz rechnergesteuerter Wahlgeräte - Anforderungen und Lösungsvorschläge, kassel university press, ISBN: 978-3-86219-798-9, 2014, 578 Seiten.
Zur Leseprobe
- Brucklacher / Wohlrab / Hötzel, Einkauf von Leistungen - Das Sonderrecht für öffentlich-rechtlich getragene Krankenhäuser, Das Krankenhaus 2014, 564
- Brucklacher / Wohlrab / Hötzel, Einkauf mit Hindernissen - Auswirkungen von Verstößen bei Vergabeverfahren von Krankenhäusern, f&w 2014, 388
- Hötzel - Urteilsbesprechung EuGH: Gebrauchte Softwarelizenzen können weiterverkauft werden
- Hötzel - Urteilsbesprechung BGH: Keine Abmahnkosten, wenn es nur um die Kosten geht
- Weber / Hötzel - Das Schicksal der Softwarelizenz in der Lizenzkette bei Insolvenz des Lizenznehmers, NZI 2011, 432
Kommende Vorträge
Mittwoch (25.04.2018) | (VOELKER & Partner mbB; Reutlingen) (Kathrin Völker, Dr. Gerrit Hötzel) |
in 28 Tagen (17.05.2018) | (Handwerkskammer Reutlingen; Sparkassen Carré) |
20.06.2018 | Rahmenveranstaltung: Mittelstand Spezial(IHK Reutlingen; Reutlingen) |
13.08.2018 | (IHK Reutlingen; Reutlingen) |
04.10.2018 | (Würzburger Medienakademie; Würzburg) |
25.10.2018 | (Non-Profit Forum Stuttgart; Stuttgart) |
30.10.2018 | (Würzburger Medienakademie; Würzburg) |
21.11.2018 | (IHK Reutlingen; Reutlingen) |
Vergangene Vorträge
16.04.2018 | (IHK Reutlingen; Reutlingen) (Dr. Christina Blanken, Dr. Gerrit Hötzel) |
20.03.2018 | (IHK Reutlingen; Reutlingen) |
15.03.2018 | (IHK Reutlingen; Reutlingen) |
12.03.2018 | |
05.03.2018 | (Health-IT Talk Baden-Württemberg; Stuttgart) |
01.03.2018 | (VOELKER Reutlingen; Reutlingen, Dominohaus, Am Echazufer 24) (Dr. Gerrit Hötzel, Dr. Christina Blanken) |
27.02.2018 | Rahmenveranstaltung: Forum Recht und Industrie 4.0 im Gerber(VOELKER & Partner mbB; Stuttgart, im Das Gerber) (Dr. Gerrit Hötzel, Kathrin Völker) |
19.02.2018 | (IHK Reutlingen; Reutlingen) |
23.11.2017 | (VOELKER & Partner, Volker Ernst; VOELKER & Partner mbB, Am Echazufer 24 (Dominohaus), Reutlingen) (Dr. Ulrike Brucklacher, Kathrin Völker, Dr. Gerrit Hötzel, Dr. Benjamin Liedy, Dr. Christian Müller) |
30.10.2017 | (Danner IT-Systemhaus und VOELKER & Partner; schön&gut, Münsingen) |
17.10.2017 | (VOELKER Reutlingen; Reutlingen, Dominohaus, Am Echazufer 24) (Dr. Christian Lindemann, LL.M., Dr. Christina Blanken, Dr. Gerrit Hötzel, Dr. Julian Bubeck) |
14.10.2017 | Rahmenveranstaltung: 17. Herbsttagung Medizinrecht(Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltsvereins; Berlin) |
05.10.2017 | (VOELKER & Partner mbB + Schrack & Partner + novineon; Frankfurt am Main) (Dr. Ulrike Brucklacher, Dr. Gerrit Hötzel) |
27.09.2017 | (VOELKER & Partner mbB; Klinikum Ludwigsburg) (Dr. Ulrike Brucklacher, Dr. Gerrit Hötzel, Kathrin Völker) |
21.06.2017 | (VOELKER & Partner, Volker Ernst; VOELKER & Partner mbB, Tübinger Straße 26 (Im Gerber), Stuttgart) (Dr. Ulrike Brucklacher, Kathrin Völker, Dr. Gerrit Hötzel, Dr. Benjamin Liedy, Dr. Christian Müller) |
18.05.2017 | (SAE Institut; Stuttgart) |
17.05.2017 | (SAE Institut; Stuttgart) |
16.05.2017 | (VOELKER Stuttgart; Stuttgart, Das Gerber) (Dr. Christian Lindemann, LL.M., Dr. Christina Blanken, Dr. Gerrit Hötzel, Dr. Julian Bubeck) |
04.05.2017 | Rahmenveranstaltung: Mittelstand Spezial(IHK-Forum Reutlingen; Reutlingen) |
30.03.2017 | (MedicalMountains AG; Tuttlingen) |
11.11.2016 | Rahmenveranstaltung: 38. Reutlinger Insolvenz-Forum(VOELKER; Reutlingen) |
25.10.2016 | Rahmenveranstaltung: Treffpunkt Innovation - Personalisierte Medizin und Diagnostik(IHK Reutlingen; Straßberg) |
18.10.2016 | (Würzburger Medienakademie; Würzburg) |
13.10.2016 | (Würzburger Medienakademie; Würzburg) |
14.06.2016 | (IHK-Akademie Reutlingen; Reutlingen) |
10.03.2016 | Rahmenveranstaltung: 14. Reutlinger Medizinrechtsforum(VOELKER; Reutlingen) |
01.12.2015 | Rahmenveranstaltung: Mini-Symposium Medizinprodukte(VOELKER & Partner mbB, Schrack & Partner, novineon; Tuttlingen) (Dr. Gerrit Hötzel, Dr. Ulrike Brucklacher) |
18.11.2015 | Rahmenveranstaltung: Der Arzt als Unternehmer – praktische Rechts- und Wirtschaftsfragen(Deutsche Bank AG; Ravensburg) |
23.04.2015 | (IHK-Akademie Reutlingen; Reutlingen) |
08.12.2014 | (Würzburger Medienakademie; Würzburg) |
27.11.2014 | Rahmenveranstaltung: Treffpunkt klinische Studien(CenTrial GmbH; Tübingen) |
14.11.2014 | (Würzburger Medienakademie; Würzburg) |
05.11.2014 | Rahmenveranstaltung: 2. Hechinger Automobilrechts-Forum(VOELKER; Hechingen) |
03.06.2014 | Rahmenveranstaltung: Mittelstand Spezial(IHK-Akademie Reutlingen; Reutlingen) |
22.01.2014 | (Justus-Liebig-Universität Gießen; Gießen) |
30.10.2013 | |
23.10.2013 | Rahmenveranstaltung: Mittelstand Spezial(IHK-Akademie Reutlingen; Reutlingen) |
25.04.2013 | Rahmenveranstaltung: 9. Reutlinger Medizinrechtsforum(VOELKER; Reutlingen) |
18.04.2013 | (IHK Reutlingen; Reutlingen) |
11.04.2013 | (IHK Reutlingen; Reutlingen) |
16.01.2013 | (Justus-Liebig-Universität Gießen; Gießen) |
26.09.2012 | Rahmenveranstaltung: Mittelstand Spezial(IHK-Akademie Reutlingen; Reutlingen) |
16.02.2012 | Rahmenveranstaltung: Mittelstand Spezial(IHK-Akademie Reutlingen; Reutlingen) |
05.04.2011 | (IHK-Netzwerksitzung; Reutlingen) |
22.10.2010 | Rahmenveranstaltung: 26. Reutlinger Insolvenz-Forum(VOELKER; Reutlingen) |
Aktuelle Beiträge
- Neue Anforderungen an die Einwilligung und Informationspflichten bei der Datenerhebung nach der DSGVO Einwilligungen sind oftmals das einzige Mittel mit denen Newsletter versendet, Unterauftragnehmer eingebunden, Cloud-Dienste genutzt oder Kundendatenbanken aufgebaut werden können. Einwilligungen sind schlicht ein zentrales Element, um jegliche datenschutzrechtliche Hürde zu nehmen. Ab dem 25.05.2018 gilt bekanntlich anstatt des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die einige zentrale Änderungen hinsichtlich der Einwilligung mit sich bringt. [mehr …]
- Sind verschlüsselte Daten personenbezogene Daten? — Oder kann bei verschlüsselten Daten das Datenschutzrecht ignoriert werden? Häufig wird das Argument angeführt, dass Daten verschlüsselt würden und daher nicht personenbezogen seien. Wird z. B. ein Backup der Kundendatenbank angefertigt und bei einem IT-Dienstleister gespeichert, wird argumentiert, dass keine datenschutzrechtlich relevante Verarbeitung vorläge. Ist das zutreffend? [mehr …]
- Abmahnung aussprechen Werden eigene Rechte durch Dritte verletzt, besteht eine erste Vorgehensmöglichkeit in der Regel darin, eine außergerichtliche Abmahnung auszusprechen. In diesem Beitrag werden Inhalt, Form und Risiken der Abmahnung vorgestellt. [mehr …]
- Industrie 4.0 und Recht: Das Smartphone rechtskonform im Unternehmen (Workshop) — Dienstag, den 27.02.2018 (16:30 bis 20:00 Uhr) Im Rahmen eines Workshops in Stuttgart klären wir die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich im Zusammenhang mit der Verwendung von privaten und geschäftlichen Smartphones im Unternehmen stellen. Dabei wird auch auf den Einsatz von Smartphone-Apps, insbesondere Messengern, und die Auswirkungen der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingegangen. Auch die arbeitsrechtlichen Aspekte sowie die regulatorische Gesichtspunkte werden thematisiert und der Frage nachgegangen, wie Betriebsspionagen verhindert werden können. Neben rechtlichen Lösungsmöglichkeiten werden auch technische Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Bitte melden Sie sich kurzfristig an; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. [mehr …]
- Veranstaltung: Haftungsrisiken durch die DSGVO ab dem 25.05.2018 vermeiden — Die praktische Umsetzung des neuen Datenschutzrechts Veranstaltung am Donnerstag, den 01.03.2018 (17:30 bis 20:30 Uhr), im Dominohaus in Reutlingen:
- Reutlinger Forum Industrie 4.0 am Dienstag, den 17. Oktober 2017 — Markteinführung, Vertrieb und Schutz vernetzter Produkte Daten gelten als das Öl des 21. Jahrhunderts. Dennoch sieht unsere Rechtsordnung kein Eigentum an Daten vor. Sie haben also z. B. kein Eigentum an den Daten in Ihrem eigenen Smartphone. [mehr …]
- Forum Industrie 4.0 im Gerber am Dienstag, den 16. Mai 2017 — Markteinführung, Vertrieb und Schutz vernetzter Produkte Daten gelten als das Öl des 21. Jahrhunderts. Dennoch sieht unsere Rechtsordnung kein Eigentum an Daten vor. Sie haben also z. B. kein Eigentum an den Daten in Ihrem eigenen Smartphone. [mehr …]
- Altmarken: Nachmeldung von Waren und Dienstleistungen bis September 2016 Im März 2016 wurde die bisherige Gemeinschaftsmarkenverordnung durch die neue Unionsmarkenverordnung ersetzt. Dies hat einige rechtliche Änderungen zur Folge. Von Bedeutung ist bei einigen Altmarken insbesondere die Nachmeldung von Waren und Dienstleistungen bis spätestens Spetember 2016. [mehr …]
- When does your medical app need a CE marking in Germany? And which rules apply? You are developing an application for a mobile phone or another stand-alone software with a medical purpose – a “medical app”. You are probably already aware that the “Medizinproduktegesetz” might apply to your medical app in Germany. But does it really? When exactly? And does it apply to the complete app or just to certain modules of your app? [mehr …]
- IT-Sicherheitsgesetz im Krankenhaus [mehr …]
- Aktueller Handlungsbedarf zur Umstellung von Lieferverträgen [mehr …]
Das bekannte Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wird zum 25.05.2018 aufgehoben und durch die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ersetzt. Hierdurch werden zahlreiche Änderungen im täglichen Umgang mit personenbezogenen Daten erforderlich. Gleichzeitig wird der Bußgeldrahmen von bislang 0,3 Mio. EUR auf 20 Mio. EUR (oder falls höher) 4 % des weltweiten Jahresumsatzes erhöht. Ferner werden Datenschutzverstöße zunehmend als durch Mitbewerber abmahnfähig erachtet. Auch die Datenschutzbehörden stocken personell auf, um die neuen Anforderungen der DSGVO umsetzen zu können. [mehr …]