Dr. Julian Bubeck
Rechtsanwalt
Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht
Partner
Kurzlebenslauf
Geboren 1982 in Filderstadt, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen, Referendariat in Tübingen und Sydney, seit 2012 Mitglied bei VOELKER, seit 2019 Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht, seit 2022 Partner.Beratungsfelder
- Vertriebsrecht: rechtliche Begleitung bei der Vertragsgestaltung, u.a. bei Lieferverträgen, AGB, Kooperationsverträgen, Qualitätssicherungsvereinbarungen, F&E Verträgen sowie Strukturierung und Anpassung von Vertriebssystemen und deren Beendigung
- Handelsrecht und internationales Wirtschaftsrecht
- Gesellschaftsrecht: Unternehmenstransaktionen (M&A), Vertragsgestaltung, Unternehmensgründung
- Compliance: Haftungsprüfung bei Verstößen, Compliance Management Systeme (CMS) / Environmental, Social & Governance (ESG), insbesondere Beschaffung in Lieferketten
- Kartellrecht, Wettbewerbsrecht
- Produkthaftungsrecht, Mängelgewährleistungs- und Schadensersatzrecht
- Rechte des geistigen Eigentums: Markenrecht, Know-how sowie Eintragung und Schutz sonstiger Schutzrechte
- Prozessführung vor nationalen und Schiedsgerichten
Veröffentlichungen
- Unerlaubte markenrechtliche Handlungen innerhalb ubiquitärer Medien auf Kollisions- und Sachrechtsebene – das Merkmal des Inlandsbezugs, Dr. Kovač, 2018
Vergangene Vorträge
20.06.2023 | (Vortrag für die IHK Ostwürttemberg; IHK Ostwürttemberg) |
31.01.2023 | (IHK Heilbronn) |
31.05.2022 | Rahmenveranstaltung: Haftungsrisiken, Lieferketten-Compliance und Whistleblowing(VOELKER; Online-Seminar) (Nadine Kirsch, Dr. Julian Bubeck) |
28.10.2021 | Rahmenveranstaltung: Vertriebsmanager/in Lehrgang(IHK Reutlingen; IHK Reutlingen) |
23.09.2021 | (IHK Heilbronn-Franken; Online-Seminar) |
10.09.2021 | (RKW Hessen GmbH, Arbeitsgemeinschaft von Einkäufern; Seligenstadt (Hessen) ) |
08.06.2021 | Rahmenveranstaltung: Webinar (Handwerkskammern Baden-Württemberg) |
07.07.2020 | Rahmenveranstaltung: Recht kompakt - jetzt online(Handwerkskammer Region Stuttgart; Web-Seminar) (Dr. Julian Bubeck, Dr. Gerrit Hötzel) |
27.05.2020 | Rahmenveranstaltung: Recht kompakt - jetzt online(Handwerkskammer Region Stuttgart; Web-Seminar) (Dr. Gerrit Hötzel, Dr. Julian Bubeck) |
27.04.2020 | (Stephan Binsch, Dr. Christian Lindemann, LL.M., Dr. Julian Bubeck, Dr. Karsten Amann, Liane Slama) |
03.03.2020 | (IHK Heilbronn - Franken; IHK Heilbronn - Franken. Saal Franken) |
25.02.2020 | (IHK Region Stuttgart; IHK Stuttgart) |
21.11.2019 | Rahmenveranstaltung: Forum Digitalisierungsrecht und Industrie 4.0 im Gerber(VOELKER & Partner mbB; Stuttgart, im Das Gerber) (Dr. Gerrit Hötzel, Dr. Julian Bubeck) |
08.05.2019 | Rahmenveranstaltung: 1. Mini-Sympsium Medizinprodukte 2019(VOELKER & Partner mbB, Schrack & Partner, novineon CRO & Consulting ltd; Tübinger Straße 26, 70178 Stuttgart) (Dr. Ulrike Brucklacher, Dr. Julian Bubeck) |
27.03.2019 | (IHK Heilbronn-Franken; Ferdinand-Braun-Straße 20, 74074 Heilbronn) |
17.10.2017 | (VOELKER Reutlingen; Reutlingen, Dominohaus, Am Echazufer 24) (Dr. Christian Lindemann, LL.M., Dr. Christina Blanken, Dr. Gerrit Hötzel, Dr. Julian Bubeck) |
16.05.2017 | (VOELKER Stuttgart; Stuttgart, Das Gerber) (Dr. Christian Lindemann, LL.M., Dr. Christina Blanken, Dr. Gerrit Hötzel, Dr. Julian Bubeck) |
Aktuelle Beiträge
- Neuer Vorschlag für EU-Lieferkettengesetz sieht weitere Verschärfungen vor Das Gesetzgebungsverfahren für ein europäisches, einheitliches Lieferkettengesetz (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) tritt in die entscheidende Phase ein: Nachdem bereits die EU-Kommission sowie der Europäische Rat ihre Vorschläge abgegeben hatten, hat nun auch das Europäische Parlament einen Entwurf vorgestellt. Dieser Entwurf verschärft die inhaltlichen Maßgaben selbst im Vergleich zu den bisherigen europäischen Vorschlägen noch einmal deutlich. [mehr …]
- Compliance EU erweitert Russland-Sanktionspaket mit umfassenden Exportverboten zu Dual-Use-Gütern Mit dem inzwischen zehnten Sanktionspaket verschärft die Europäische Union weiter die Maßnahmen gegenüber Russland aufgrund des Ukrainekrieges. Neue Handelsbeschränkungen ergeben sich insbesondere für bisher nicht erfasste industrielle Güter. Für Unternehmen besteht Anlass und Notwendigkeit die eigenen Compliance-Maßnahmen zu überprüfen.[mehr …]
- Compliance Das Transparenzregister: Hintergrund und Ziele Das Transparenzregister stammt aus der Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie. Das Ziel der Geldwäscherichtlinie und ihrer nationalen Umsetzung das Geldwäschegesetz (GwG) wird durch das am 01.08.2021 in Kraft getretene Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG) weiter vorangetrieben. Dieses ist, mehr Transparenz zu schaffen, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung einzudämmen. Auch ist eine Vernetzung der europäischen Transparenzregister geplant, wozu die sogleich erläuterte Änderung nötig war. Zudem soll Klarheit bzgl. Rechtseinheiten und ihren wirtschaftlichen Berechtigten herrschen.[mehr …]
- Compliance Herausforderungen des Lobbyregisters Das 2021 beschlossene Lobbyregister kann seit dem 01.01.2022 unter www.lobbyregister.bundestag.de aufgerufen werden. Es bietet Übersichten über die dort eingetragenen Unternehmen und verschiedene Statistiken. So kommen die meisten Interessensvertreter aus der Wirtschaft und die meisten Eingetragenen sind juristische Personen (Stand 03.08.2022). Es leistet also genau das, was es leisten soll: Die Einflussnahme „integer“ zu gestalten. Dies bedeutet, dass sie nur auf der Basis von Offenheit, Transparenz, Ehrlichkeit und Integrität stattfinden darf, § 5 Abs. 1 LobbyRG.[mehr …]
- Compliance Compliance als Aufgabe der Geschäftsführung — Vom Risiko der persönlichen Haftung zum Wettbewerbsvorteil
- Kaufrecht Kaufrechtliche Gesetzesänderungen in Unternehmerverträgen zum 01.01.2022 wirksam geworden
- Entwurf einer neuen EU-Maschinenverordnung erreicht wichtigen Zwischenschritt
- Besonderheiten beim Export von Medizinprodukten
- Markenrecht Vertriebs- und Markenschutz im internationalen Verkehr — insbesondere in China
- Web-Seminar Coronakrise – Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen — Einladung zum kostenlosen VOELKER-Web-Seminar am 27.04.2020, 17:00 - 18:00 Uhr CEST
- Vertragliche und haftungsrechtliche Ansprüche im Falle der Absage von Veranstaltungen wegen des Corona Virus?
- Vertragsrecht Liefer- und Produktionsverträge: Lieferpflicht, Abnahmepflicht und Pflicht zur Bezahlung trotz der Schwierigkeiten durch die Corona-Krise?