Dr. Christoph Renz
Rechtsanwalt
Kurzlebenslauf
Geboren 1991 in Tübingen. Bachelorstudium "Law in Context - Recht mit seinen internationalen Bezügen zu Wirtschaft, Technik und Politik" an der Technischen Universität Dresden, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig, Referendariat am Landgericht Tübingen mit Stationen u.a. am Sozialgericht und bei der Landespsychotherapeutenkammer, Promotionsvorhaben zu einem arzthaftungsrechtlichen Thema, seit 2020 Mitglied der Kanzlei.Beratungsfelder
- Medizinrecht
- Krankenhausrecht
- Medizinprodukte- und Arzneimittelrecht
Veröffentlichungen
- Renz, Verbindliche Entscheidungen der DRV Bund: Klagen ist eine Option, in: F&W 2023, S. 662 – 665
- Brucklacher/Renz, Abrechnung des ZE 126 für matrixassoziierte autologe Chondrozytenimplantation – Ein Urteil des SG Duisburg im Lichte der neusten BSG-Rechtsprechung zu Potentialmethoden, in: Das Krankenhaus 3/2022, S. 196-198
- Brucklacher/Renz, Anmerkung zu Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 29. April 2021 – L 14 KR 48/18: Zur Aufnahme eines Drainageprodukts in das Hilfsmittelverzeichnis, in: MPR 1/2022, S. 26-34
- Hötzel / Renz, PinG 04 / 2021, Digitale Gesundheitsanwendungen - Zur Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis sowie zur Europarechtswidrigkeit des Übermittlungsverbots in die USA
- Brucklacher/Renz, Probleme bei sektorenübergreifender Entlassung: Regressmöglichkeiten für Kliniken?, Das Krankenhaus 6/2020, S. 496-500
Kommende Vorträge
in 15 Tagen (12.10.2023) | (VOELKER, ENDERA-Gruppe; Online-Seminar) (Dr. Ulrike Brucklacher, Dr. Christoph Renz) |
Vergangene Vorträge
22.03.2023 | (VOELKER; Online-Seminar) (Dr. Ulrike Brucklacher, Dr. Thorsten Höhne, Dr. Christoph Renz) |
15.02.2023 | (VOELKER; Online-Seminar) (Dr. Ulrike Brucklacher, Dr. Thorsten Höhne, Dr. Christoph Renz) |
25.10.2021 | Rahmenveranstaltung: Webinar (VOELKER & Partner mbB) (Dr. Ulrike Brucklacher, Franziska Dunker, LL.M., Dr. Christoph Renz, Dr. Jan-David Jansing, Kathrin Völker) |
Aktuelle Beiträge
- Rückstufung eines Krankenhauses im gestuften System von Notfallstrukturen des G-BA Was ist zu tun, wenn der MD feststellt, dass die Anforderungen einer Notfallstufe nicht erfüllt werden? [mehr …]
- Digitalisierung von Wahlleistungsvereinbarungen Die rechtssichere Vereinbarung und Abrechnung von Wahlleistungen bereitet Krankenhausträgern immer wieder Schwierigkeiten. Besonders ärgerlich ist es, wenn die Patienten die Bezahlung der Wahlleistungen aus formalen Gründen verweigern können, weil kein wirksamer Vertragsschluss vorlag. Daher ist besonderer Wert auf den formwirksamen Vertragsschluss mit dem Patienten zu legen. [mehr …]
- Verbandmittel und sonstige Produkte zur Wundbehandlung Zum 02.12.2024 ändert sich die Verordnungsfähigkeit von Verbandmitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung bei der Wundversorgung. Hersteller von Verbandmitteln sollten prüfen, ob die von ihnen hergestellten Produkte weiterhin als Verbandmittel verordnet werden können oder ob sie unter die neu geschaffene Kategorie der sonstigen Produkten zur Wundbehandlung fallen. [mehr …]
- Wann kann ein Arzt für nicht wahrgenommene oder kurzfristig abgesagte Termine ein Ausfallhonorar verlangen? Ein allzu leidiges Thema hat der Bundesgerichtshof nun höchstrichterlich entschieden: Eine Praxis kann von dem Patienten, der zu seinem vereinbarten Behandlungstermin nicht erscheint oder diesen kurzfristig absagt (bei Einhaltung gewisser Voraussetzungen) ein Ausfallhonorar verlangen.[mehr …]
- Die gebührende Sorgfalt des Händlers – OLG Celle konkretisiert Pflichten des Medizinproduktehändlers gemäß Art. 14 Abs. 1 MDR
- Wesentliche Veränderung der Zweckbestimmung oder der Auslegung eines Medizinprodukts
- Neues Beschaffungsverfahren für medizinische Rehabilitation gem. § 15 SGB VI und das Wettbewerbsrecht
- Outsourcing im Krankenhaus? — Entscheidung des BSG vom 27.04.2022
- Übergangspflege im Krankenhaus — Der neue § 39e SGB V – eine Regelung ohne Inhalt?
- Angepasste Produkte – Neue Pflichten für Gesundheitshandwerker
- Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung in Baden-Württemberg jetzt auch für Ärzte
- DiGA und die App auf Rezept — Bericht über die Veranstaltung vom 10.02.2021
- Entwöhnung nur nach vorheriger Gewöhnung möglich?