Christoph Renz
Rechtsanwalt
Kurzlebenslauf
Geboren 1991 in Tübingen. Bachelorstudium "Law in Context - Recht mit seinen internationalen Bezügen zu Wirtschaft, Technik und Politik" an der Technischen Universität Dresden, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig, Referendariat am Landgericht Tübingen mit Stationen u.a. am Sozialgericht und bei der Landespsychotherapeutenkammer, Promotionsvorhaben zu einem arzthaftungsrechtlichen Thema, seit 2020 Mitglied der Kanzlei.Beratungsfelder
- Medizinrecht
- Krankenhausrecht
- Medizinprodukte- und Arzneimittelrecht
Veröffentlichungen
- Brucklacher/Renz, Abrechnung des ZE 126 für matrixassoziierte autologe Chondrozytenimplantation – Ein Urteil des SG Duisburg im Lichte der neusten BSG-Rechtsprechung zu Potentialmethoden, in: Das Krankenhaus 3/2022, S. 196-198
- Brucklacher/Renz, Anmerkung zu Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 29. April 2021 – L 14 KR 48/18: Zur Aufnahme eines Drainageprodukts in das Hilfsmittelverzeichnis, in: MPR 1/2022, S. 26-34
- Hötzel / Renz, PinG 04 / 2021, Digitale Gesundheitsanwendungen - Zur Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis sowie zur Europarechtswidrigkeit des Übermittlungsverbots in die USA
- Brucklacher/Renz, Probleme bei sektorenübergreifender Entlassung: Regressmöglichkeiten für Kliniken?, Das Krankenhaus 6/2020, S. 496-500
Kommende Vorträge
in 16 Tagen (15.02.2023) | (VOELKER; Online-Seminar) (Dr. Ulrike Brucklacher, Dr. Thorsten Höhne, Christoph Renz) |
22.03.2023 | (VOELKER; Online-Seminar) (Dr. Ulrike Brucklacher, Dr. Thorsten Höhne, Christoph Renz) |
Vergangene Vorträge
25.10.2021 | Rahmenveranstaltung: Webinar (VOELKER & Partner mbB) (Dr. Ulrike Brucklacher, Franziska Dunker, LL.M., Christoph Renz, Dr. Jan-David Jansing, Kathrin Völker) |
Aktuelle Beiträge
- Outsourcing im Krankenhaus? — Entscheidung des BSG vom 27.04.2022 Mit Urteil vom 27.04.2022 (B 1 KR 15/21 R) entschied das BSG, dass Krankenhäuser wesentliche Leistungen ihres Versorgungsauftrages nicht auf Dritte auslagern dürfen: [mehr …]
- Übergangspflege im Krankenhaus — Der neue § 39e SGB V – eine Regelung ohne Inhalt? Krankenhäuser sind des Öfteren mit der Problematik konfrontiert, dass eine Behandlung nicht mehr medizinisch notwendig ist und der Patient eigentlich in die Reha oder in ein Pflegeheim entlassen werden soll. Die Plätze in Rehabilitationseinrichtungen und Pflegeheimen sind aber knapp, so dass die Patienten vermehrt – bis ein Platz frei ist – im Krankenhaus verbleiben. Diese Kosten werden aber nicht von der Krankenkasse übernommen, vielmehr wird hier seitens der Krankenkassen bzw. dem MD eine Fehlbelegung gerügt.[mehr …]
- Angepasste Produkte – Neue Pflichten für Gesundheitshandwerker Für Gesundheitshandwerker trat mit dem Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) eine Sondervorschrift in Kraft, die neue Pflichten für den täglichen Arbeitsablauf schafft.[mehr …]
- Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung in Baden-Württemberg jetzt auch für Ärzte Durch eine Änderung des Heilberufekammergesetzes (HBKG) hat es der baden-württembergische Gesetzgeber für Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Psychotherapeuten und Apotheker ermöglicht, sich künftig in einer Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB) zu organisieren (Gesetz vom 4. Februar 2021 (GBl. S. 77)). [mehr …]
- DiGA und die App auf Rezept — Bericht über die Veranstaltung vom 10.02.2021
- Entwöhnung nur nach vorheriger Gewöhnung möglich?